Page 3 - MEMV_Prospekt_2017
P. 3
2
Intensive Untersuchungen
belegen Vorteile
Vergleichsweise jüngere Technologien werden ge-
genüber etablierten Prozesses meist kritisch hinterfragt, ob-
wohl die Vorteile oft direkt zu erkennen sind. Allerdings ist
der Nutzen nicht immer auch mit Zahlen konkret belegbar.
Um passende Antworten auf solch kritische Fragen zu er-
halten, wurde von 2014 bis 2017 über mehrere Jahre intensiv
untersucht, welche Wirkungen das Vibrationsentspannen bei den
Bauteilen erzielt. Dazu erfolgten verschiedenste Vergleichs-
messungen, sowohl zwischen geglühten und ungeglühten
Bauteilen als auch bei flammgerichteten sowie hydraulisch
gerichteten Bauteilen.
Keine Verzunderung – 400-fach
weniger Energie Bild 3. Jim Peter Widmer vor einer geglühten und
einer ungeglühten Walze – Oktober 2016 (hpw)
Bereits seit 1983 beschäftigt sich die WIAP AG mit
dieser Technologie und ihren Vorteilen. Allerdings ist es erst
jetzt erstmalig in der Firmengeschichte gelungen, den konkreten
Nutzen eindeutig nachzuweisen. Zum Beispiel werden nicht
nur bei Schweisskonstruktionen, sondern – durch das erwei-
®
terte MEMV -Verfahren – jetzt auch beim Schwerwalzen mit-
hilfe der Vibrationstechnologie dieselben oder sogar bessere
Resultate erzielt wie beim Spannungsarmglühen. Dabei erge-
ben sich zwei entscheidende Vorteile für den Kunden. Zum
einen entsteht beim Vibrationsverfahren keine Verzunde-
rung. Zum anderen lässt sich enorm Energie einsparen: Le-
diglich 2kW/h sind für diesen Prozess notwendig. Bei einem
vergleichbaren Verfahren mit Spannungsarmglühen müssen
hingegen etwa 935kW/h aufgebracht werden. Das bedeu-
tet also eine Energieeinsparung von deutlich mehr als dem
400-fachen.
Bild 4. Behandlungsprozess: Teile – April 2017 (hpw)
Bild 2. Sven Widmer vor einer Walze – Oktober 2016 Bild 5. Walzen beim Metall entspannen mit Vibra-
®
(hpw) tion (MEMV ) – Jim Peter Widmer – April 2017 (hpw)