Page 5 - MEMV_Prospekt_2017
P. 5

4





                 Dank  der  neuen  Prüfmethode  war  von Beginn  an   Flammgerichtete/Warm-
          erkennbar,  dass sich  Zonen  –  je nach Achsrichtung  –  mehr
          oder weniger bewegen. Dies lieferte die Erkenntnis, dass mit  gerichtete Bauteile
          dem herkömmlichen 1-Achsrichtungsvibrieren nie alle Zonen
          gleich  entspannt  werden  können.  Das  bedeutet  nach  dem      Die  Liste  der Bauteile, bei denen  das Verfahren
          bisherigen aktuellen Kenntnisstand, dass im Durchschnitt cir-  hohe  Nutzenpotenziale  bietet,  lässt sich umfangreich  er-
          ca 60% der Spannungen im Bauteil zwar erreicht werden, je-  weitern. Als weiteres Beispiel seien flammgerichtete Rohre
          doch bis zu 40% dementsprechend nicht. Je nach Bauteilart   mit beispielsweise 12 m Länge genannt. Diese wurden auf
          können  diese  restlichen  nicht  erreichten  40%  Spannungen   Torsion gerichtet und auch die Krümmung wurde um mehrere
          auch weniger oder mehr sein.
                                                              Millimeter geradegebogen. Tests zeigten, dass sich die zum
                                                              Glühen gebrachten Rohre nach dem Abkühlen zurück in eine
                 Die hochgenaue Messmethodik zeigte darüber hin-  gekrümmte Position verzogen.
          aus auf, dass es zwischen kubischen und rotations-
          symmetrischen  Bauteilen  deutliche  Unterschiede  bei  den
          Ergebnissen gibt. Aktueller Stand ist, dass die Schwingungen
          bei kubischen Bauteilen entscheidend weniger Querrichtun-
          gen erreichen. Diese Erkenntnis ist sehr wertvoll und zeigt
          auf, dass vor allem bei diesen Bauteilen ein Vielrichtungs-Vib-
          rationsentspannen (neu MEMV  genannt) zum Einsatz kom-
                                   ®
          men muss. In die intensiven Untersuchungen zum Vibrations-
          entspannen hat die WIAP AG mit Weitblick dementsprechend
          seit dem Jahr 2014 bis heute circa CHF 350.000, als etwa
          300.000 Euro investiert.


























                 Bild 11.  Sven Widmer bei einem  Messtest mit 24      Bild 12.  Sven Widmer bei einem  Messtest mit 24
          Messpunkten  inklusive Protokoll-Erstellung  –  August  2017   Messpunkten  inklusive Protokoll-Erstellung  –  August  2017
          (hpw)                                               (hpw)

                 Die  messtechnischen  Untersuchungen  führten  zu
          einigen wichtigen Erkenntnissen, die sich sowohl technolo-
          gisch als auch wirtschaftlich nutzen lassen. Erstens ist beleg-
          bar, dass sich alle Zonen nur mit dem Mehrrichtungs-
                        ®
          verfahren (MEMV ) anregen lassen. Zweitens zeigt sich, dass
          eine Anregung, welche hohe Auslenkungen erwirkt, gar nicht
          notwendig ist. Bei den Schwerwalzen waren die G-Anregungen
          teilweise  sogar  nur besonders fein.  Dennoch  “verhielten”
          sich diese Walzen bei der anschließenden Fertigbearbeitung
          wie eine geglühte Walze.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10